
Flug verspätet, Anschluss verpasst – und dann heißt es plötzlich: „Kein Anspruch auf Entschädigung.“ Für viele Reisende ist das frustrierend und oft undurchsichtig. Doch genau hier beginnt unser Alltag als Fluggastrechte-Juristen. Hinter jeder Klage, jedem Schriftsatz und jeder durchgesetzten Entschädigung steckt ein klarer Auftrag: Wir sorgen dafür, dass Du bekommst, was Dir rechtlich zusteht. Und das bedeutet mehr als nur Paragrafen – es heißt, sich jeden Tag neu in komplexe Fälle einzuarbeiten, hartnäckig zu bleiben und auch international für Deine Rechte zu kämpfen.

Jeder Fall beginnt mit Deiner Geschichte
Es fängt immer mit einem Erlebnis an. Vielleicht hast Du stundenlang am Gate gewartet, ohne klare Information. Oder Dein Flug wurde plötzlich gestrichen, während Du schon am Flughafen standest. Vielleicht wurdest Du auch einfach nicht mitgenommen, obwohl Du pünktlich eingecheckt hattest – und auf einmal hieß es: „Sorry, überbucht.“ Solche Momente sind ärgerlich, stressig und oft auch teuer. Und genau hier setzen wir an.
Denn hinter jedem Fall steckt eine Geschichte, die rechtlich bewertet werden muss. Unsere Aufgabe ist es, aus Deinem Erlebnis einen durchsetzbaren Anspruch zu machen – sauber, strukturiert und mit juristischer Präzision. Dabei greifen wir auf die EU-Fluggastrechteverordnung (EG 261/2004) zurück, die genau regelt, wann und wie viel Entschädigung Dir zusteht.
Wir klären:
– Welche Airline ist verantwortlich?
– Welche Fristen müssen eingehalten werden?
– Welche Nachweise sind entscheidend – Buchung, Bordkarte, Schriftverkehr?
– Und wie können wir Deinen Anspruch vor Gericht optimal begründen?
Jeder Fall ist anders, aber das Ziel ist immer gleich: Wir wollen das Maximum für Dich rausholen. Dabei geht es nicht nur um 250, 400 oder 600 Euro – es geht ums Prinzip. Darum, dass Du als Passagier nicht auf Deinem Schaden sitzen bleibst. Und darum, dass sich Airlines an geltendes Recht halten.
Du hattest Ärger mit Deinem Flug? Wir holen Deine Entschädigung.
Mit Passengers friend kannst Du ganz einfach prüfen lassen, ob Dir eine Entschädigung zusteht – und musst Dich dabei um nichts kümmern. Wir übernehmen die komplette juristische Durchsetzung für Dich: kein Risiko, kein Papierkram, kein Stress. Du reichst Deinen Fall ein, wir kümmern uns um den Rest – von der rechtlichen Prüfung bis zur Auszahlung.

Wenn’s ernst wird: Klagen, Schriftsätze & Verhandlungen
Sobald wir Deinen Fall geprüft haben und klar ist: Ja, hier besteht ein Anspruch, beginnt der juristische Teil unserer Arbeit – und der ist oft komplexer, als er auf den ersten Blick scheint. Denn viele Airlines reagieren auf außergerichtliche Forderungen gar nicht oder lehnen die Ansprüche pauschal ab. In solchen Fällen heißt es für uns: Wir gehen vor Gericht.
Wir bereiten die Klage vor, fassen die Fakten zusammen, verweisen auf Rechtsprechung, kalkulieren die Entschädigung – und reichen die Unterlagen bei den zuständigen Amtsgerichten ein. Oft erhalten wir eine Reaktion von der Airline erst, wenn die Klage bereits läuft. Dann beginnt das nächste Kapitel: Repliken schreiben, Schriftsätze prüfen, mündliche Verhandlungen vorbereiten.
Dabei kommt es auf jedes Detail an. Welche Flugnummer? Welche Uhrzeiten? Welche Aussagen wurden gemacht? Jede Kleinigkeit kann vor Gericht entscheidend sein – und wir sorgen dafür, dass Deine Geschichte klar und nachvollziehbar präsentiert wird. Und wenn es hart auf hart kommt, vertreten wir Dich auch in der mündlichen Verhandlung – zielgerichtet, standfest, rechtlich fundiert.
Wir setzen Standards, wo Airlines auf Zeit spielen wollen. Und wir entwickeln Musterklagen gegen neue Airlines, um wiederkehrende Probleme systematisch anzugehen. Denn unser Ziel ist nicht nur, dass Du bekommst, was Dir zusteht – sondern auch, dass sich langfristig etwas verbessert.
Grenzenlose Entschädigung? So setzen wir Urteile international durch
Doch selbst wenn ein Gericht entscheidet, dass Dir eine Entschädigung zusteht, ist die Arbeit oft noch nicht zu Ende. Besonders bei ausländischen Airlines beginnt dann erst der wirklich mühsame Teil: die Durchsetzung des Urteils. Denn was hilft Dir ein Titel, wenn die Airline nicht zahlt?
In der Praxis bedeutet das: Zustellungen im Ausland, die Ermittlung zuständiger Stellen, Sprachbarrieren, unterschiedliche Verfahrensweisen – jede Airline, jedes Land bringt eigene Herausforderungen mit sich. Genau deshalb haben wir über die Jahre ein Netzwerk aufgebaut: Partnerkanzleien in Österreich, Spanien und mittlerweile auch in der Türkei, die uns unterstützen, wenn es über die Landesgrenzen hinausgeht.
Diese Zusammenarbeit hilft uns, auch komplizierte Fälle effizient und rechtssicher zu vollstrecken – zum Beispiel, wenn eine spanische Airline sich weigert zu zahlen, obwohl ein deutsches Gericht längst entschieden hat. In solchen Fällen stimmen wir uns eng mit unseren Partnern ab, leiten Zwangsvollstreckungsmaßnahmen ein und bleiben dran – bis das Geld bei Dir ankommt.
Denn am Ende zählt nicht nur das Urteil – sondern, dass Du Deine Entschädigung auch tatsächlich erhältst.

Kommunikation & Organisation – das unsichtbare Rückgrat
Was viele nicht sehen: Ein großer Teil unserer juristischen Arbeit findet nicht im Gerichtssaal statt, sondern zwischen E-Mail-Postfach, Telefonaten und digitalen Fallakten. Denn ohne reibungslose Kommunikation läuft im Fluggastrecht gar nichts – schon gar nicht bei komplexen Fällen oder internationalen Verfahren.
Wir stehen im ständigen Austausch:
– mit Dir als Kund*in, um Informationen, Nachweise oder Rückfragen schnell zu klären
– mit Gerichten, um Fristen zu koordinieren und den Verfahrensstand im Blick zu behalten
– mit Airlines oder deren Anwälten, oft zäh, aber immer sachlich und zielgerichtet
– und mit unseren ausländischen Partnerkanzleien, um internationale Vollstreckungen effizient abzustimmen
All das muss dokumentiert, priorisiert und organisiert werden – am besten so, dass keine Frist übersehen und keine Information vergessen wird. Deshalb setzen wir auf digitale Tools und automatisierte Prüfprozesse, die uns helfen, auch bei hoher Fallanzahl den Überblick zu behalten. Gerade bei der Ersteinschätzung eines Falls sind diese Systeme Gold wert: Sie erkennen Muster, weisen auf Fristen hin und unterstützen uns bei der rechtlichen Bewertung – schnell, zuverlässig und datenschutzkonform.
Aber so hilfreich Technik auch ist – am Ende braucht es immer Menschen, die zuhören, bewerten und entscheiden. Menschen, die sich in Deinen Fall hineindenken und dafür sorgen, dass Du nicht einfach eine Nummer bist, sondern jemand, dessen Rechte wir ernst nehmen.
Fazit: Warum wir für Dich streiten
Die Arbeit im Fluggastrecht ist weit mehr als nur juristisches Handwerk. Sie ist ein täglicher Einsatz für Fairness, Transparenz und Gerechtigkeit – gerade dann, wenn große Airlines auf Zeit spielen oder sich stumm stellen. Jeder Fall ist anders, jede Geschichte verdient Gehör, und jede Entschädigung, die wir durchsetzen, ist ein Zeichen: Du musst Dich nicht mit weniger zufriedengeben, als Dir zusteht.
Was uns dabei antreibt? Dein Vertrauen. Du gibst uns Deinen Fall – wir geben alles, um ihn zu gewinnen. Dabei verbinden wir juristische Präzision mit digitaler Effizienz, internationale Kooperation mit persönlichem Einsatz. Ob vor Gericht, im Schriftverkehr oder in der letzten Phase der Vollstreckung: Wir bleiben dran – bis Dein Recht Realität wird.
Denn am Ende geht es nicht nur um Geld. Es geht um das gute Gefühl, dass jemand für Dich einsteht. Und genau das tun wir – jeden Tag.
Gibt es Probleme bei Deiner nächsten Flugreise? Dann wende Dich an das Team von Passengers friend! Wir helfen Dir, Deine Fluggastrechte durchzusetzen.