flugzeug nacht sonne

Urlaub, Sonne, Spaß! Doch für manche Urlauber ist es bis dahin erstmal ein ungemütlicher Weg. Kommt es zu Verspätungen, kann es durchaus vorkommen, dass das Flugzeug aufgrund des sogenannten Nachtflugverbotes nicht abheben darf. Für die Reisenden ist das Ganze natürlich sehr ärgerlich, da sie nun erst einmal warten müssen und wertvolle Urlaubszeit verloren geht.

Doch was ist überhaupt ein Nachtflugverbot und welche Rechte habe ich als Fluggast, wenn ich dadurch verspätet an meinen Zielort gelange? In unserem Artikel erklären wir Dir alles, was Du über das Nachtflugverbot wissen musst und wie Du in dieser Situation am besten vorgehen solltest.

Flughafen bei Nacht

Was ist ein Nachtflugverbot?

Ein Nachtflugverbot ist, wie der Name schon sagt, ein Flugverbot zu Nachtzeiten. Durch das Nachtflugverbot sollen Bewohner, die in der Nähe eines Flughafens leben, in der Nacht ihre Ruhe vor dem Fluglärm erhalten. Auch aus Gründen des Immissionsschutzes dürfen an einigen Flughäfen keine Flugzeuge zu Nachtzeiten starten, sodass das Nachtflugverbot sich auch positiv auf unsere Umwelt auswirkt. Die Zeiten, an denen die Nachtflugverbote gelten, sind regional unterschiedlich geregelt. Meistens sind stark frequentierte Flughäfen betroffen, also Flughäfen mit einem hohen Fluggastaufkommen.

nacht flug landebahn flugzeug

Diese Institutionen sind für Nachtflugverbote zuständig

Eine bundesweite Stelle zur Regelung von Nachtflugverboten existiert in Deutschland nicht. In Sachsen ist das Nachtflugverbot einheitlich von der Luftaufsicht geregelt. Des Weiteren sind die Nachtflugverbote an den betroffenen westfälischen Flughäfen identisch. Oftmals entscheiden sich die Flughäfen selbst dazu, ein Nachtflugverbot einzuführen, um die Umwelt zu schonen und um den Lärmschutz zu gewährleisten. Angetrieben werden Nachtflugverbote auch oft durch die Bevölkerung oder Organisationen wie dem Verkehrsclub Deutschland.

service rezeption flughafen frau

Deine Rechte bei Flugverboten

Betreuungsleistungen

Im Falle einer Umleitung habt Ihr als Fluggäste Anspruch auf Verpflegung. Je nach Wartezeit könnt Ihr sogar eine Hotelübernachtung beanspruchen. Im Normalfall kommt die Fluggesellschaft für solche Leistungen auf. Es muss jedoch auch erwähnt werden, dass die Realität oftmals anders aussieht und Passagiere aufgrund von Umleitungen auf Flughäfen übernachten mussten. Fragt trotzdem an dem Schalter Eurer Fluggesellschaft nach oder beschwert Euch gegebenenfalls, oftmals wird Euch ein Teil oder sogar der komplette Flugpreis wieder zurück erstattet. Informiert Euch am besten vorher, inwiefern die Fluggesellschaft bei Betreuungsleistungen agiert. Dazu können Euch neben dem Nachfragen bei der Fluggesellschaft auch Bewertungen helfen.

Entschädigung

Wie bereits erwähnt, kannst Du bei Flugausfällen wegen dem Nachtflugverbot auch den Flugpreis anteilig oder komplett zurückerhalten. Bei Umleitungen, die einem Nachtflugverbot geschuldet sind, erhältst Du laut EU-Fluggastrechteverordnung jedoch erst eine Entschädigung ab 3 Stunden Verspätung am Zielflughafen. Vor allem bei wichtigen Terminen, die du eventuell verpasst, ist dies trotzdem sehr ärgerlich. Bei einer Entschädigung kannst du bis zu 600 Euro zurückbekommen, die Höhe ist dabei von den zurückgelegten Kilometern abhängig.

Geldbeutel

Tipp: Egal, aus welchem Grund Dein Weiterfliegen durch Eintreten des Nachtflugverbotes gehindert wird, ein Antrag auf Entschädigung ist auf jeden Fall immer sinnvoll.

Des Weiteren musst Du beachten, dass bei Verspätungen und Umleitungen aufgrund von extremen Umwelteinwirkungen im Normalfall keine Rückerstattungen erfolgen. Auch Terrorwarnungen und Streiks ermöglichen meist keine Entschädigung. Selbst bei Flughafenschließungen hast Du kein Anrecht auf Entschädigung.

Bei technischen Problemen hast Du jedoch das Recht, eine Entschädigung zu erhalten. Auch bei Personalproblemen bei der Fluggesellschaft hast Du gute Chancen auf eine Rückzahlung. Wenn die Zeitplanung der Fluggesellschaft der Grund für die Verspätung oder Umleitung ist, hast Du selbstverständlich auch die Chance eine Rückerstattung zu bekommen.

Bei einer Entfernung von bis zu 1.500 km erhältst Du bis zu 250 Euro zurück. Wenn die Entfernung mehr als 1.500 km beträgt und Du innerhalb der EU fliegst oder wenn Du insgesamt 1.500 bis 3.500 km Entfernung zurückgelegt hast, kann Dir eine Entschädigung von bis zu 400 Euro zustehen. Ab einer Entfernung von 3.500 km kannst Du sogar bis zu 600 Euro zurückerstattet bekommen. Dabei ist wiederum zu beachten, dass die Verspätung mindestens über 4 Stunden sein muss, ansonsten erhältst Du die Hälfte.

FAQ

Darf ich bei Verspätungen oder Umleitungen am Terminal übernachten?

Nein, die meisten Flughäfen verbieten eine Übernachtung am Terminal. Meistens raten Dir die Flughafenangestellten, ein Hotel aufzusuchen, die meist auch in der Nähe der Flughäfen verfügbar sind.

Wer hilft mir, wenn ich eine Entschädigung beantragen möchte?

Du kannst Dich beispielsweise an uns, Passengers friend, wenden. Wir kümmern uns um alles und Du kannst Dich zurücklehnen.

Weiterhin kannst Du selbstverständlich auch selbst einen formlosen Antrag bei der Fluggesellschaft stellen. Einige Gesellschaften haben bereits Vordrucke, die Du nutzen kannst. In manchen Fällen ist es sogar nötig, einen Anwalt einzuschalten. Das ganze Prozedere kann einige Wochen bis zu mehrere Monate dauern.

An wen wende ich mich bei Fragen?

Bei Fragen am Flughafen wende Dich an den Schalter Deiner Fluggesellschaft. Diese können Dir Informationen geben und gegebenenfalls auch ein Hotel buchen. Wenn Dir die Angestellten nicht helfen (können), was oftmals aufgrund von Kommunikationsproblemen zwischen den deutschen und ausländischen Angestellten vorkommt, lasse Dir für alles eine Bescheinigung geben, diese kann Dir bei einer Entschädigung helfen.

Wenn Du schon vor der Reise Probleme oder Fragen hast, rufe am besten die Service-Hotline der Fluggesellschaft an. Auch die Hotline des Flughafens kann Dir Informationen geben.

Gibt es eine Versicherung, die ich zur Prävention im Vornherein abschließen kann?

Nein, leider gibt es keine Versicherungen, die Dir bei Problemen aufgrund von Nachtflugverboten helfen können, da sich trotzdem an die geltenden Gesetze und Regelungen gehalten werden muss.


Fazit

Wie Du siehst, gibt es ganz schön viel zu beachten, wenn es um das Thema Nachtflugverbot geht. Manchmal ist es schwierig, dabei den Überblick zu behalten. Zudem ist es meist sehr zeitaufwendig, die Reisekosten zurückerstattet zu bekommen, auch aufgrund des Widerstands einiger Fluggesellschaften. Vor allem, wenn ein Anwalt hinzugezogen werden muss, kann die Abwicklung teilweise über mehrere Monate andauern. Wenn Du Dir das nicht antuen willst, jedoch trotzdem Deine Rechte beanspruchen möchtest, kommt Passengers friend ins Spiel.

Falls Du mehr wissen möchtest, kannst Du uns gerne unter der Nummer 02591 2539898 kontaktieren oder unsere Website besuchen.

Weiterführende Links