
Stundenlang offline im Flieger? Für viele ist das kaum noch vorstellbar. Ob du während des Flugs E-Mails bearbeiten, dich auf ein Meeting vorbereiten oder einfach nur chatten und streamen möchtest – WLAN im Flugzeug macht es möglich. Immer mehr Airlines rüsten ihre Maschinen mit Bord-Internet aus, sodass du auch über den Wolken online bleiben kannst.
Seit 2013 erlaubt die europäische Flugsicherheitsbehörde (EASA) die Nutzung mobiler Geräte im Flugmodus. Ob und wie du ins Netz kommst, entscheidet aber jede Airline selbst. Während Airlines wie Lufthansa, Emirates oder Turkish Airlines verschiedene WLAN-Pakete anbieten, kannst du bei Norwegian auf vielen Strecken sogar kostenlos surfen. Billigflieger wie Ryanair, Vueling oder easyJet verzichten dagegen bislang komplett auf Internet an Bord.
In diesem Artikel erfährst du, wie WLAN im Flugzeug funktioniert, welche Kosten dich erwarten und bei welchen Airlines sich der Service lohnt.

Wie funktioniert WLAN im Flugzeug?
Damit du im Flieger online gehen kannst, nutzen Airlines zwei unterschiedliche Technologien. Am häufigsten kommt eine Satellitenverbindung zum Einsatz: Das Flugzeug ist über eine Antenne auf dem Rumpf direkt mit einem Satelliten verbunden, der die Daten weiterleitet. So kannst du selbst über den Ozeanen ins Internet, allerdings schwankt die Geschwindigkeit je nach Auslastung und Signalstärke.
Auf kürzeren Strecken innerhalb Europas wird oft das Air-to-Ground-System verwendet. Hier verbindet sich das Flugzeug mit Bodenstationen ähnlich wie bei einem Mobilfunknetz. Das sorgt für eine stabilere Verbindung, solange die Maschine sich im Abdeckungsbereich der Stationen befindet.
Im Inneren des Flugzeugs wird das Signal über Router und Access Points verteilt, sodass du dich mit Smartphone, Tablet oder Laptop wie in jedem anderen WLAN einloggen kannst. Die Verbindung ist in der Regel ausreichend für E-Mails, Chats und leichtes Surfen – für Streaming oder Videokonferenzen reicht die Bandbreite aber oft nicht aus.
Was kostet WLAN im Flugzeug?
Die Preise für WLAN im Flugzeug unterscheiden sich je nach Airline, Strecke und Tarifmodell. In den meisten Fällen musst du mit zwischen 5 und 25 Euro pro Flug rechnen. Häufig gibt es verschiedene Pakete – etwa für Messaging, Surfen oder Streaming – die sich nach der genutzten Datenmenge oder der Flugdauer richten.
Einige Beispiele: Bei Lufthansa kannst du zwischen drei Tarifen wählen, die bei rund 5 Euro beginnen. Turkish Airlines verlangt je nach Datenvolumen zwischen etwa 3 und 25 US-Dollar, während Norwegian auf vielen Flügen WLAN sogar kostenfrei anbietet. Premium-Airlines wie Emirates oder Qatar Airways gewähren Vielflieger-Programmen oder Business-Class-Passagieren oft kostenlosen Zugang.
Es lohnt sich also, vor dem Abflug die Bedingungen deiner Airline zu prüfen. Manche Gesellschaften bieten spezielle Deals wie z. B. kostenlose Nutzung für Vielflieger-Mitglieder oder zeitlich begrenzte Gratis-Pakete.

WLAN im Flugzeug und deine Fluggastrechte
Gerade wenn dein Flug verspätet ist oder ganz ausfällt, ist ein stabiler Internetzugang an Bord besonders hilfreich: Du kannst schnell Kontakt aufnehmen, Anschlussflüge prüfen oder sofort deine Ansprüche geltend machen. Genau hier unterstützen wir dich von Passengers friend.
Mit unserem Service prüfst du kostenlos, ob dir nach der EU-Fluggastrechteverordnung eine Entschädigung von bis zu 600 € zusteht. Alles läuft unkompliziert digital – du musst dich also nicht selbst mit der Airline auseinandersetzen. Wir setzen deine Entschädigung durch – notfalls vor Gericht.
Diese Airlines bieten WLAN im Flugzeug an
Immer mehr Fluggesellschaften statten ihre Flotten mit Bord-Internet aus. Die Verfügbarkeit hängt jedoch von der Airline, der eingesetzten Maschine und der Strecke ab. Hier ein Überblick über einige bekannte Anbieter:
| Airline | WLAN-Verfügbarkeit | Kosten / Besonderheiten |
|---|---|---|
| Lufthansa | Auf vielen Kurz- und Langstreckenflügen | 3 Tarife zwischen ca. 5–25 €; Bezahlung auch mit Meilen möglich |
| Emirates | Fast gesamte Flotte ausgerüstet | Kostenlos für Skywards-Mitglieder, sonst kostenpflichtige Pakete |
| Turkish Airlines | Kurz- und Langstrecke | Kostenlos für Business Class & Miles&Smiles-Mitglieder, sonst 2,99–24,99 USD |
| Norwegian | Fast alle Flüge (außer Boeing 737 MAX 8) | Gratis WLAN, je nach Strecke verfügbar |
| British Airways | Großteil der Flotte umgerüstet | Unterschiedliche Pakete für Surfen & Streaming, Preise variieren |
| United Airlines | Fast alle Flüge | Kosten abhängig von Strecke und Paket |
| Swiss / Iberia / SAS | Teilweise verfügbar | Unterschiedliche Tarife je nach Strecke |
| Billigflieger (z. B. Ryanair, Vueling, easyJet) | Kein WLAN-Angebot | — |
👉 Tipp: Prüfe am besten schon vor der Buchung oder im Check-in-Bereich, ob deine Airline WLAN im Flugzeug anbietet und welche Kosten anfallen.

Vor- und Nachteile von WLAN im Flugzeug
WLAN im Flugzeug klingt nach purem Komfort – doch wie bei jedem Service gibt es sowohl Plus- als auch Minuspunkte.
Vorteile
- Produktivität: Du kannst während des Flugs arbeiten, E-Mails beantworten oder dich auf Meetings vorbereiten.
- Kommunikation: Kontakt zu Familie, Freunden oder Kollegen bleibt auch über den Wolken bestehen.
- Unterhaltung: Musik- oder Serienstreaming, Social Media und Online-Shopping verkürzen die Flugzeit.
- Flexibilität: Gerade bei Verspätungen oder Umbuchungen bleibst du mit WLAN besser informiert und kannst schneller reagieren.
Nachteile
- Kosten: WLAN im Flugzeug ist oft teuer, besonders auf Langstrecken.
- Geschwindigkeit: Die Verbindung reicht meist nur für einfache Anwendungen wie Mails oder Messenger; Streaming kann ruckeln.
- Verfügbarkeit: Nicht jede Airline und nicht jedes Flugzeug ist ausgestattet. Besonders bei Billigfliegern gibt es oft kein Angebot.
- Datensicherheit: Offene Netzwerke bergen Risiken – daher ist ein VPN empfehlenswert.
Tipps für ein gutes WLAN-Erlebnis an Bord
Auch wenn WLAN im Flugzeug nicht immer so stabil und schnell ist wie am Boden, kannst du mit ein paar Tricks das Beste aus der Verbindung herausholen:
- Geräte vorbereiten: Lade deine Smartphone-, Tablet- oder Laptop-Akkus vor dem Flug vollständig auf. Viele Flugzeuge haben zwar USB-Ports oder Steckdosen, aber nicht immer an jedem Sitzplatz.
- VPN nutzen: Schütze deine Daten durch eine sichere Verbindung, da Bord-WLAN oft ein offenes Netzwerk ist.
- Offline-Inhalte speichern: Lade Musik, Serien oder wichtige Dokumente vorab herunter. So bist du nicht von schwankender Geschwindigkeit abhängig.
- Messenger-Pakete nutzen: Viele Airlines bieten günstige „Messaging-Only“-Tarife an – perfekt, wenn du nur WhatsApp, iMessage oder Telegram nutzen möchtest.
- Stoßzeiten meiden: Meist ist die Verbindung direkt nach dem Start oder kurz vor der Landung am langsamsten, da viele Passagiere gleichzeitig online gehen.
- Datensparmodus einschalten: Reduziere Hintergrundaktivitäten (z. B. automatische App-Updates), um dein Datenvolumen effizienter zu nutzen.
Fazit: WLAN im Flugzeug lohnt sich – mit Einschränkungen
WLAN im Flugzeug macht das Reisen komfortabler: Du kannst arbeiten, Nachrichten verschicken oder dich unterwegs unterhalten lassen. Immer mehr Airlines bieten den Service an – von günstigen Messaging-Paketen bis hin zu teureren Streaming-Optionen. Auf manchen Flügen, etwa bei Norwegian oder bestimmten Airlines im Vielfliegerprogramm, surfst du sogar kostenlos.
Allerdings solltest du die Kosten, Geschwindigkeit und Verfügbarkeit vorher prüfen. Gerade bei Billigfliegern ist WLAN oft gar nicht verfügbar, und selbst auf Langstrecken musst du mit schwankender Qualität rechnen. Mit ein paar Tricks wie VPN-Nutzung, Offline-Inhalten und cleverer Tarifwahl kannst du das Bord-Internet aber bestmöglich nutzen.
Unterm Strich gilt: WLAN an Bord ist praktisch – vor allem, wenn du unterwegs flexibel bleiben möchtest. Ob sich der Aufpreis lohnt, hängt davon ab, wie wichtig dir Produktivität und Unterhaltung über den Wolken sind.
Gibt es Probleme bei deiner nächsten Flugreise? Dann wende dich an das Team von Passengers friend! Wir helfen dir, deine Fluggastrechte durchzusetzen.


