
Fliegen ist meistens entspannt, doch auf den turbulentesten Flugstrecken der Welt gleicht es manchmal einer Achterbahnfahrt. Besonders Routen über Gebirge oder in Regionen mit starken Höhenwinden bringen regelmäßig heftige Erschütterungen mit sich. Falls Du Turbulenzen lieber vermeidest, solltest Du einige Strecken besser meiden oder Dich gut vorbereiten.

Warum entstehen Turbulenzen und wie werden sie gemessen?
Turbulenzen entstehen durch verschiedene Faktoren wie starke Winde, Gebirge oder Wetterphänomene. Piloten und Meteorologen nutzen die Eddy Dissipation Rate (EDR), um die Intensität der Turbulenzen zu messen.
Was ist die EDR?
EDR ist eine objektive Metrik zur Messung der Turbulenzstärke mit einer Skala von 0 bis 100. Je höher der Wert, desto intensiver die Turbulenzen:
- 0–10: Kaum spürbare oder sehr leichte Turbulenzen
- 10–20: Spürbare, aber harmlose Erschütterungen
- 20–30: Deutliche Ruckler, die den Komfort beeinträchtigen
- 30–50: Starke Turbulenzen, bei denen das Halten von Getränken oder das Gehen im Flugzeug schwierig wird
- 50+: Extreme Turbulenzen, selten, aber mit potenziellen Verletzungsrisiken
Die fünf turbulentesten Flugstrecken der Welt
Einige Flugrouten sind berüchtigt für extreme Luftverwirbelungen. Hier solltest Du mit stärkeren Erschütterungen rechnen:
- Mendoza (MDZ) – Santiago (SCL)
- Diese Route führt direkt über die Anden. Starke Fallwinde und abrupte Luftdruckänderungen sorgen für eine der höchsten EDR-Werte weltweit.
- Córdoba (COR) – Santiago (SCL)
- Auch hier sind die Anden der Hauptgrund für die oft heftigen Turbulenzen. Besonders im Winter ist diese Route extrem unruhig.
- Mendoza (MDZ) – Salta (SLA)
- Die Kombination aus Gebirgsluftströmungen und wechselhaftem Wetter in dieser Region führt regelmäßig zu spürbaren Erschütterungen.
- Santiago (SCL) – Santa Cruz (VVI)
- Mit einer durchschnittlichen EDR von 17,5 gehört diese Strecke zu den turbulentesten der Welt.
- Almaty (ALA) – Bischkek (FRU)
- Zentralasiatische Gebirgsketten beeinflussen die Luftströmungen und führen auf dieser kurzen Strecke zu starken Luftturbulenzen.
Besonders turbulente Flugstrecken in Europa
Auch in Europa gibt es Flugrouten mit hohen Turbulenzwerten:
- Nizza (NCE) – Genf (GVA): Durchschnittliche EDR von 16,065
- Nizza (NCE) – Zürich (ZRH): EDR von 15,493
- Mailand (MXP) – Zürich (ZRH): EDR von 15,41

Tipps für Passagiere: So überstehst Du turbulente Flüge entspannt
Turbulenzen fühlen sich oft schlimmer an, als sie tatsächlich sind. Moderne Flugzeuge sind so konstruiert, dass sie selbst extreme Turbulenzen sicher überstehen. Trotzdem kannst Du einige Maßnahmen ergreifen, um die Reise angenehmer zu gestalten:
1. Den richtigen Sitzplatz wählen
- Die ruhigsten Plätze befinden sich über den Tragflächen. Hier werden Turbulenzen am wenigsten spürbar.
- Plätze am Heck des Flugzeugs erleben die stärksten Bewegungen, weil sich dort der „Schwanz“ des Flugzeugs stärker auf und ab bewegt.
2. Während des gesamten Flugs angeschnallt bleiben
- Auch wenn das Anschnallzeichen ausgeschaltet ist, solltest Du den Sicherheitsgurt locker angelegt lassen. Unerwartete Turbulenzen können jederzeit auftreten.
3. Heiße Getränke meiden
- Falls es plötzlich zu einer Erschütterung kommt, kann eine Tasse Kaffee oder Tee schnell zur Gefahr werden. Lieber auf kalte Getränke ausweichen.
4. Ruhig atmen und sich ablenken
- Konzentriere Dich auf eine entspannende Atmung: Einatmen für vier Sekunden, kurz halten, dann langsam ausatmen.
- Musik, Filme oder Podcasts helfen, sich von der Situation abzulenken.
5. Auf Nachtflüge setzen
- In der Regel sind Flüge in den frühen Morgen- oder Nachtstunden ruhiger, da die Atmosphäre stabiler ist und es weniger thermische Turbulenzen gibt.
Passengers friend: Deine Rechte bei Flugproblemen durch Turbulenzen
Starke Turbulenzen können zu Flugverspätungen oder Annullierungen führen. Wenn Dein Flug betroffen ist, hast Du möglicherweise Anspruch auf eine Entschädigung. Passengers friend hilft Dir dabei, Deine Ansprüche schnell und unkompliziert durchzusetzen.
So funktioniert es:
- Flugdaten auf der Website eingeben
- Kostenloser Anspruchscheck
- Passengers friend setzt die Forderung für Dich durch
- Auszahlung der Entschädigung direkt auf Dein Konto
Fazit
Turbulenzen sind ein normaler Teil des Fliegens, aber einige Flugstrecken sind besonders betroffen. Die Eddy Dissipation Rate (EDR) hilft dabei, die Turbulenzintensität objektiv zu messen. Mit den richtigen Tipps kannst Du selbst auf den turbulentesten Flugstrecken der Welt entspannt reisen. Falls Dein Flug durch Turbulenzen verspätet ist oder ausfällt, kannst Du mit Passengers friend prüfen, ob Dir eine Entschädigung zusteht. So fliegst Du nicht nur sicher, sondern auch mit einem guten Gefühl.